Führungspersönlichkeiten machen definitiv den Unterschied.
- Gerald Unger
- 10. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Im Geschäftsleben finden sich immer wieder Menschen, die nach außen auf den ersten Blick scheinbar mühelos Erfolg haben. 👍
Dies häufig auf Kosten anderer. Der persönliche Erfolg steht über allem.
Leidet das Unternehmen unter diesem Verhalten, wird dies billigend in Kauf genommen. 🙁
Die Sprache dieser Menschen ist meist laut – vielleicht erinnern Sie sich an einem Marktbesuch in Italien – und machtbewusst.
Es handelt sich um narzisstische Machiavellisten oder machiavellistische Narzissten.
Wie erkennen Sie Menschen mit diesen Persönlichkeitsmerkmalen? 🙏
Bei den Persönlichkeitsmerkmalen finden Sie auf den ersten Blick durchaus Überlappungen, wobei es sich doch um 2 verschiedene Persönlichkeitsprofile handelt.
Erfolge haben Sie erreicht, Misserfolge – da ist Schuldzuweisung an der Tagesordnung, oder es wird nach Ausreden gesucht.
Narzisstische Machiavellisten weisen unter anderem folgende Persönlichkeitszüge auf. 👍
1. Manipulation:
Sie nutzen andere Menschen gezielt aus, um ihre eigenen Ziele zu erreichen, oftohne Rücksicht auf die Gefühle oder Bedürfnisse anderer.
2. Selbstzentriertheit:
Ihr eigenes Wohl und ihre eigenen Interessen stehen im Vordergrund. Sie zeigen wenig Empathie und sind oft egoistisch.
3. Überlegenheitsgefühl:
Sie haben ein starkes Bedürfnis, sich überlegen zu fühlen und suchen ständig nach Bestätigung und Bewunderung von anderen.
4. Charmantes Auftreten:
Oft wirken sie zunächst sehr charmant und überzeugend, können aber schnell umschwenken, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihre Ziele nicht erreicht werden.
Im Gegensatz dazu „Machiavellistische Narzissten“. Diese Persönlichkeiten weisen häufig folgende Eigenschaften auf: 👍
1. Strategisches Denken:
Sie sind sehr strategisch in ihrem Handeln und denken oft mehrere Schritte voraus, um ihre Ziele zu erreichen.
2. Rücksichtslosigkeit:
Sie zeigen wenig Skrupel, andere zu manipulieren oder zu schädigen, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen.
3. Selbstbewusstsein:
Sie haben ein starkes Selbstbewusstsein und glauben, dass sie das Recht haben, ihre Ziele um jeden Preis zu verfolgen.
4. Emotionale Kälte:
Sie können emotional distanziert sein und zeigen oft wenig Mitgefühl oder Verständnis für die Gefühle anderer.
Nicht jeder Mensch, der eine oder mehrere der oben beschriebenen Haltungen an den Tag legt, ist deshalb klar einer dieser Gruppe zuzuordnen.
Dieser Vergleich hilft ihnen selbst, sensibler, feinfühliger auf auftretendes Verhalten ihres Gegenübers zu reagieren. 🤝
Jetzt haben Sie vielleicht ein erstes Gefühl – wie ihr Gegenüber tickt.
Nun die wichtige Frage – wie damit umgehen?
Dazu mehr im nächsten Post.
Herzlichst
Gerald Unger

Comments