top of page

Innovationen

  • Autorenbild: Gerald Unger
    Gerald Unger
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

 

sind die Grundlage für langfristigen Erfolg. 🤝


Innovationen scheitern immer wieder am fehlenden Mindset. Das Verweilen in der Komfortzone ist zu verlockend. Das Produkt, die Dienstleistung verkauft sich am Markt – also wozu etwas Neues riskieren?


So läuft es immer noch in manchen Führungsetagen von Unternehmen – Geld, Zeit investieren für einen ungewissen Ausgang? Da scheuen immer wieder Entscheidungsträger zurück.


Wohin das führt?


2 Beispiele aus der Vergangenheit. Einmal Kodak, die den Zug und die Vorteile von „Digi-Cams“ verschliefen, dann Nokia – Weltmarktführer bei den Mobiltelefonen. Steve Jobs erwischte sie mit seinem I-Phone am falschen Fuß. 🤔


Das erinnert mich an die Geschichte – als die Dampfloks entstanden und einige trotz allem an „Pferde-Kutschengespanne“ glaubten.


Werden Innovationen angestoßen sind aus meiner Erfahrung immer wieder ähnliche Verhaltens-Muster zu erkennen, 🤔


·        Menschen reagieren auf Veränderungsversuche damit, die Leistung im Rahmen

bestehender Funktionalität zu verbessern. Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einer

verschlossenen Tür, drücken die Schnalle runter, die Tür bleibt zu und Sie versuchen es

immer wieder.

·        Leugnen der Notwendigkeit – neue Wege zu beschreiten

·        Klammern am Vertrauten, Bekannten

·        Bekämpfen des Bestehenden.


Das erinnert mich an eine Episode mit einem Kunden. Das Dilemma war, neue Mitarbeiter trauten sich nicht, ihre Meinung kund zu tun und sich einzubringen. Die Unternehmensphilosophie war eine andere – sich zuerst die „ersten Sporen“ verdienen.


Gerade dieses Potential, neue Mitarbeiter haben einen anderen Blick, einen anderen Zugang zu verschiedenen Themen, zu nutzen, löst häufig den Knoten.


Innovationen gehen immer von Menschen aus.


Ihre Kernaufgabe als Führungskraft ist es🗼


·        Ein klares Ziel zu vermitteln, und „Mitstreiter“ von ihrer Idee zu begeistern

·        Ein Klima des Vertrauens und der Offenheit vorzuleben

·        Brainstorming zulassen – ohne zu bewerten

·        Ihre Vision klar und verständlich zu erklären, Verbündete finden, die Sie auf Ihrer

Mission begleiten

·        Fehler zuzulassen und daraus Lösungen zu entwickeln

·        Mutig voranzugehen und neue Wege beschreiten und zulassen

·        Von der Problemorientierung, zur Visionsorientierung, zur Lösungsorientierung zu

kommen


Wenn Sie tun, was Sie immer getan haben, werden Sie das bekommen, was Sie immer bekommen haben.


Wie stoßen Sie Innovationen in Ihrem Unternehmen an?


Herzlichst

Gerald Unger

 

ree

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page